Monographien & Herausgeberschaften
Das Dokumentarische denken. Paderborn: Fink (noch nicht erschienen).
Walter Benjamins Gebrauch der Fotografie. Berlin: Kadmos 2010.
[besprochen v. Michael Opitz: Der Sprachmagier. Eine lange Nacht über Walter Benjamin, Deutschlandfunk (26.09.2020); v. Klaus Kraimer, in: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) (Heft 71, 2015), S. 38–51 (Sammelrezension); v. Michael Mahlke in: Fotomonat.de/at (04.11.2013); v. Bernd Kiefer in: rkm-journal (28.07.2013); v. Jan Gerstner in: Fotogeschichte. Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie (Heft 125, 2012), S. 70/71; v. Ulrike Schuster in: Portal Kunstgeschichte (26.08.2011); v. Hans-Dieter Kübler in: MEDIENwissenschaft. Rezensionen / Reviews (Nr. 4, 2011), S. 486–488; in: PHOTO international, (Sept./Okt. 2011)]
Video Visionen. Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. mit Renate Buschmann. Bielefeld: transcript 2020.
Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. mit Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019.
[besprochen v. Melanie Konrad in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 2-3, 2020), S. 222–224 und v. Jürgen Nielsen-Sikora: Jäger, Sammler und Chirurg. Walter Benjamin und seine Quellen, in: Glanz & Elend. Literatur und Zeitkritik (22.06.2019)]
Burkhardt Lindner: Studien zu Benjamin, hg. mit Nadine Werner. Berlin: Kadmos 2016.
Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film. Berlin: Neofelis 2015.
[besprochen v. Judith Ellenbürger: Mehr als Hautskelette und Knochenmänner. Der Totentanz im Film, in: www.nachdemfilm.de (23.09.2015), v. Hans Helmut Prinzler: Filmbuch-Rezensionen (30.04.2015) und v. Sabine Planka in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 1, 2016), S. 68–70]
Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. mit Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012.
[besprochen v. Gustav Landgren in: Weimarer Beiträge, Bd. 60. Wien: Passagen Verlag 2014 (Heft 2), S. 303-307; v. Claus-Dieter Krohn in: Das Historisch Politische
Buch (HPB) 61 (Mai 2013), S. 525; v. Matthias Kuzina in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 2, 2013), S. 170–171; v. Frank Siepe: Waren "Die Drei von der Tankstelle" avantgardistisch?, in:
www.literaturkritik.de
(August 2012)]
Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, hg. mit Inga Lemke und Doreen Hartmann. Paderborn: Fink 2012.
BLICK.SPIEL.FELD, hg. mit Malda Denana, Jule Hillgärtner, Eva Holling et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.
Aufsätze in Zeitschriften, Sammelbänden, Handbüchern
Fotografie. In: Roland Barthes Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Angela Oster. Stuttgart: Metzler 2025.
Die nicht-pittoreske Ansicht der Städte. Stille und bewegte Bilder von Schlachthöfen in Chicago, Berlin und Paris seit 1897. In: Inga Lemke (Hg.): Wiederaufnahme der Avantgarden. Fokus Stadt. Berlin: Neofelis 2025, S. 53-77.
More Than an Old Love Affair. Media Art and Walter Benjamin (übers. v. Brad Prager). In: New German Critique, 50,150 (2023), S. 163–174.
"The Politics of Technological Fantasy." Mit dem Electronic Café International zurück in die Zukunft. In: Navigationen. Zeitschrift für Kultur- und Medienwissenschaft, Heft 2/2021: Zukünftige Medienästhetik, hg. v. Tilman Baumgärtel, Christoph Ernst, Jens Schröter u. Anja Stöffler, S. 67–86.
Nam June Paik. In: Joseph Beuys Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. v. Timo Skrandies u. Bettina Paust. Stuttgart: Metzler 2021, S. 269–271.
Wie uns das IMAI in Bewegung hielt. Bildessay (mit Renate Buschmann). In: IMAI Zine – Hitting Puberty, hg. v. Linnea Semmerling u. Darija Šimunović. Düsseldorf 2021, S. 24–30.
"Wann, wenn nicht jetzt?" Öko-dokumentarische Strategien zwischen Schockwirkung, Wissensvermittlung, Romantisierung und Aufbruch. In: Politische Ziele und ästhetische Strategien von Umweltdokumentarfilmen. Eine interdisziplinäre Annäherung, hg. v. Susanne Kaul u. Stefan Lange. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut (Thünen Report 70) 2020, S. 127–140.
Fernseh-Utopien und Videokunst [und weitere Beiträge] in: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. v. Renate Buschmann u. Jessica Nitsche. Bielefeld: transcript 2020.
Zeit erfahren. Echtzeit in Experimental- und Undergroundfilm. In: Echtzeit im Film. Konzepte – Wirkungen – Kontexte, hg. v. Susanne Kaul u. Stephan Brössel. Paderborn: Fink 2020, S. 347–370.
[Besprechung des Sammelbands v. Martin Janda in: MEDIENwissenschaft: Rezensionen / Reviews (Nr. 1, 2023), S. 68–70]
"Wild white horses" - Filmmusik und Tod in Wim Wenders' Palermo Shooting. In: "Dancing with Mr. D". Tod in Popmusik und Kunst, hg. v. Jörg Vögele, Anna Schiller, Luisa Rittershaus u. Kelly G. Waap. Köln: Wienand 2019, S. 66–71.
David Octavius Hill, Eugène Atget, Karl Dauthendey. Wie Benjamin Fotografien entwendet. In: Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019, S. 169–197.
"Denken Sie Groß" & denken Sie online. Musikvideoästhetik nach dem Internet. In: after youtube - Gespräche, Portraits, Texte zum Musikvideo nach dem Internet, hg. v. Lars Henrik Gass, Christian Höller u. Jessica Manstetten. Köln: Strzelecki Books 2018, S. 10–27.
Bilder, die die Welt bedeuten. Wim Wenders' Figuren der Fotografie im Film. In: Wim Wenders, hg. v. Jörn Glasenapp. München: Boorberg Verlag 2018 (edition text+kritik, Reihe: FILM-KONZEPTE, Heft 50), S. 75–91.
FILMKUNST. Wie Benjamin den Film denkt. In: Walter Benjamin und das Kino, hg. v. , Christian Schulte, Birgit Haberpeuntner, Valentin Mertes u. Veronika Schweigl (Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft, 60. Jg. Heft 3–4). Wien: Böhlau 2018, S. 30–59.
„Einfach 'Puppe'!“ Die Schaufensterpuppe als objet trouvé oder gefundenes Fressen der Surrealisten. In: WEFT. Digitales Magazin an der Schnittstelle von Mode, Textil, Kunst und Design, Nr. 5, hg. v. Iris Kolhoff-Kahl 2018.
Hyènes oder: Der Besuch der alten Dame im Senegal. Tiere als politische Allegorien im afrikanischen Kino. In: Politische Tiere. Zoologische Imaginationen des Kollektiven, hg. v. Martin Doll u. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2017, S. 271–301.
[Besprechung des Sammelbands v. Jing Xuan in: Philologie im Netz (PhiN) 83/2018, http://web.fu-berlin.de/phin/phin83/p83t7.htm]
„Aber es war kein Porträt mehr. Was war es?“ Bildpolitische Betrachtungen des Porträts in Literatur, Fotografie und Malerei. In: Aus Bildern lernen II. Rekonstruktion und Narrativität, hg. v. Klaus Kraimer. Ibbenbüren: Münstermann Verlag 2016, S. 54–83.
[Besprechung des Sammelbands v. Lisa Niederreiter in: www.socialnet.de (15.04.2016)]
Schauplatz Südafrika. Medialisierungen der Truth and Reconciliation Commission unter besonderer Berücksichtigung des Films. In: Perspektiven der politischen Ästhetik (Texte zur politischen Ästhetik, Bd. 2), hg. v. Oliver Kohns. Paderborn: Fink 2016, S. 247–273.
Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth. In: Medienkollisionen und Medienprothesen, hg. v. Gudrun Heidemann u. Susanne Kaul (Reihe: Lodzer Beiträge zur Literatur und Kulturwissenschaft). Berlin u.a.: Lang 2015, S. 207–227.
„The fear of life is the fear of death“. Die Konstellation von Tod, Fotografie und Film in
Wim Wenders‘ Palermo Shooting. In: Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, hg. v. Jessica Nitsche. Berlin: Neofelis 2015, S.
127–152.
Arriving Home and Moving On – The Photographs of Lisl Ponger in Bamako. In: Shoe Shop. Walking Through Africa, the Arts and Beyond, hg. v. Marie-Hélène Gutberlet u. Cara Snyman. Johannesburg: Jacana Media 2012, S. 137–146.
Konstruktionen von Afrika in visueller Populärkultur, Fotografie und Gegenwartskunst. In: Deutsch-afrikanische Diskurse in Geschichte und Gegenwart. Literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Michael Hofmann und Rita Morrien (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 80). Amsterdam/New York: Rodopi 2012, S. 227–252.
[Besprechung des Sammelbands v. Thorsten Schüller in:
literaturkritik.de (08.10.2013) u. von Antje Krüger in: Monatshefte, Volume 107, Nr. 2,
Summer 2015, S. 340–345]
Ungewollt postkolonial. Populäre Bilder deutscher Kolonien und kolonialer Phantasien. In: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012, S. 189–212.
Potentialität des Unsichtbaren. Ästhetische und diskursive Dimensionen des Tatorts nach Walter Benjamin und in künstlerischen Strategien der Gegenwart. In: Nebulosa – Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität, hg. v. Eva Holling, Matthias Naumann und Frank Schlöffel (Heft 1/2012), Berlin: Neofelis, S. 88–104.
Das Subversive der Kindheitsgeschichte. Eine politische Lektüre von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses der IVG, Warschau 2010: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit, hg. v. Franciszek Grucza u.a. Berlin u.a.: Lang 2012, S. 73–79.
Das Dokumentarische und die Wahrheit. Die Arbeit der Truth and Reconciliation Commission im Dokumentarfilm. In: Südafrikas Inszenierung der Wahrheit. Die politische Erinnerungskultur nach der Apartheid, hg. v. Michael Bösch. Schwerte: Verlag der kath. Akademie 2010, S. 103–120.
Spuren-Bilder und –Begriffe. Eine (Re-)Lektüre des Gemäldezyklus 18. Oktober 1977 von Gerhard Richter. In: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 5 – SPUREN, hg. v. Helga Mitterbauer, Katharina Scherke und Sabine Müller. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2009, S. 70–84.
Über „revolutionäre Gebrauchswerte“ und eine Politisierung des Bildverstehens. Walter Benjamins Blick auf Avantgarden und Politik am Beispiel der Fotografie / Zeitgleich. Gegen(warts)bilder. Interview mit dem Fotografen Timo Vogt (www.randbild.de). In: Avantgarden und Politik. Künstlerischer Aktivismus von Dada bis zur Postmoderne, hg. v. Stephan Möbius und Lutz Hieber. Bielefeld: transcript 2009, S. 31–48.
Spiele mit der Sichtbarkeit. Mimétisme und mimetisches Vermögen nach Roger Caillois und Walter Benjamin. In: Mimikry. Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, hg. v. Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer und Anke Zechner. Schliengen: Argus 2008, S. 74–91.
Dem Tod ins Auge (ge)sehen – Protagonistinnen der Fotografietheorie bei Döblin, Kracauer, Barthes und Benjamin. In: BLICK.SPIEL.FELD, hg. v. Malda Denana, Jule Hillgärtner, Eva Holling et al. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 93–111.
Fotografische Stadträume / Stadt-Bild-Lektüren. Walter Benjamins Rezeption der Paris-Fotografien Eugène Atgets. In: Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen, hg. v. Bernd Witte. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 258–269.
Lecture de l'image de la ville. La réception par Walter Benjamin des photographies de Paris d'Eugène Atget (übers. v. Edwige Brender). In: Topographies du souvenir. Le Livre des Passages de Walter Benjamin, hg. v. Bernd Witte. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2007, S. 143–155.
Kleinere Beiträge (Einleitungen, Berichte, Rezensionen, Interviews)
Art/tapes/22. In: Bloomsbury Art Markets. Protagonists, Networks, Provenances, ed. by Johannes Nathan et al. London et al.: Bloomsbury 2023.
Der Jäger und das scheue Wild. Über Walter Benjamins Entwendungstaktiken (mit Nadine Werner). In: Entwendungen. Walter Benjamin und seine Quellen, hg. v. Jessica Nitsche u. Nadine Werner. Paderborn: Fink 2019, S. 1–6.
Rezension zu Jelena Jazo: Postnazismus und Populärkultur. Das Nachleben faschistoider Ästhetik in Bildern der Gegenwart. Bielefeld: transcript 2017. In: H-Soz-Kult, 07.07.2017.
Wie der Film den Totentanz re-animiert. Eine Einleitung. In: Mit dem Tod tanzen. Tod und Totentanz im Film, hg. v. Jessica Nitsche. Berlin: Neofelis 2015, S. 7–13.
Vorwort (mit David Jünger u. Sebastian Voigt) zu allen Titeln der Reihe: Relationen. Essays zur Gegenwart. Berlin: Neofelis 2014–2024.
Einleitung (mit Inga Lemke u. Doreen Hartmann). In: Interventionen. Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie, hg. v. Doreen Hartmann, Inga Lemke u. Jessica Nitsche. Paderborn: Fink 2012, S. 9–12.
Einleitung (mit Nadine Werner). In: Populärkultur, Massenmedien, Avantgarde 1919-1933, hg. v. Jessica Nitsche und Nadine Werner. Paderborn: Fink 2012, S. 9–18.
Tagungsbericht: Populärkultur. Audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne, 06.11.2009 – 08.11.2009 Frankfurt am Main, in: H-Soz-Kult, 10.12.2009.
Paris, 1968 und der Film als politisches Handeln. Claudia von Alemann und Ce n’est qu’un debut … Das ist nur der Anfang … - der Kampf geht weiter. In: Paderborner Universitätszeitschrift, Heft 3/2008, S. 36–37.
Übersetzung
aus d. Englischen: Hiroko Kimura Myokam: Netzwerk-Kunst | Network Art |ネットワーク芸術 innerhalb der Festivals in Fukui 1990-1993. In: Die Medienkunstagentur 235 Media als Alternative im Kunstmarkt, hg. v. Renate Buschmann u. Jessica Nitsche. Bielefeld: transcript 2020, S. 189–207.
Edition
Walter Benjamin: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, hg. v. Burkhardt Lindner unter Mitarbeit von Simon Broll u. Jessica Nitsche (Walter Benjamin: Werke und Nachlaß. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 16). Berlin: Suhrkamp 2012.
[besprochen u. a. v. Jörg Später in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 167 (22.07.2013) und von Bernhard Dotzler in: Neue Züricher Zeitung (29.05.2013)]
Reihenherausgabe
Relationen. Essays zur Gegenwart, hg. mit David Jünger u. Sebastian Voigt:
Bd. 1: Miriam N. Reinhard: Von der Schwelle. Diana. Ihr eigener Tod in der Ordnung der Anderen (2014)
Bd. 2: Jonas Nesselhauf / Markus Schleich (Hg.): Gegenwart in Serie. Abgründige Milieus im
aktuellen Qualitätsfernsehen (2015)
Bd. 3: Micha Brumlik: Wann, wenn nicht jetzt? Versuch über die Gegenwart des Judentums (2015)
Bd. 4: Gerald Lind / Doris Pany (Hg.): Ambivalenzraum Universität (2016)
Bd. 5: Nora Weinelt: Minimale Männlichkeit. Figurationen und Refigurationen des Anzugs (2016)
Bd. 6: Marcus Termeer: Menschen mit fremden Wurzeln in hybriden Stadtlandschaften. Versuch über Identität und Urbanität im Postfordismus (2016)
Bd. 7: Johannes Spohr: Verheerende Bilanz: Der Antisemitismus der Linken. Klaus Rózsa und Wolfgang Seibert zwischen Abkehr, kritischer Distanz und Aktivismus (2017)
Bd. 8: Diego Mantoan: Autoritär, elitär & unzugänglich. Kunst, Macht und Markt in der Gegenwart (2018)
Bd. 9: Hans-Joachim Hahn: Narrative des Neuen Menschen. Vom Versprechen einer besseren Welt (2018)
Bd. 10: Joachim C. Häberlen: Wie aus Fremden Freunde werden. Ein politischer Essay über Begegnungen mit Flüchtlingen (2018)
Bd. 11: Gregor Balke: Vom komischen Scheitern. Über neue (Selbst-)Bilder der Weiblichkeit aus Amerika (2019)
Bd. 12: Sarah Kleinmann: Verbindungen und Brüche. Über (Neo-)Nationalsozialismus und die staatlichen Programme gegen Rechtsextremismus (2020)
Bd. 13: Ivo Eichhorn: Kritik und Reproduktion der Ideologie im Theater der Gegenwart (2020)
Bd. 14: Wolfgang Johann: Ästhetische Transformationen der Gesellschaft. Von Hiob zu Patti Smith (2020)
Bd. 15: Anna Schor-Tschudnowskaja / Gerhard Benetka: Post-Wahrheit. Über Herkunft und Bedeutung eines modisch gewordenen Begriffs (2021)
Bd. 16: Rahel Cramer / Jara Schmidt / Jule Thiemann: Postmigrant Turn. Postmigration als kulturwissenschaftliche Analysekategorie (2023)
Bd. 17: Kim Posster: Männlichkeit verraten! Zum Elend der 'Kritischen Männlichkeit' und Profeminismus als organisierter Männlichkeitskritik (2023)
Bd. 18: Evelyn Echle: Poetik des Verschwindens. Lost Places als medienästhetische Leerstelle (2024)